Die 3D-Röntgen-Computertomographie (CT) ist eine zerstörungsfreie Prüftechnologie (NDT), die die innere Struktur von Objekten in 3D-Bildern rekonstruiert.
Bei der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) von Batterien werden moderne Bildgebungsverfahren eingesetzt, um die innere Struktur und die Komponenten einer Batterie zu untersuchen, ohne sie zu beschädigen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit von Batterien zu gewährleisten, insbesondere in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Unterhaltungselektronikindustrie.
Eine der wichtigsten NDT-Methoden für Batterien ist die industrielle Computertomographie (CT). Diese Technologie ermöglicht die Rekonstruktion der inneren Struktur von Batterien in einem detaillierten dreidimensionalen (3D) Modell. So funktioniert es und seine Vorteile:
3D-Rekonstruktion: Industrielle CT-Scanner verwenden Röntgenstrahlen, um mehrere Bilder der Batterie aus verschiedenen Winkeln aufzunehmen. Diese Bilder werden dann von leistungsstarken Softwarealgorithmen verarbeitet, um ein hochpräzises 3D-Modell der inneren Struktur der Batterie zu erstellen. Dazu gehören Anode, Kathode, Separatoren und andere Komponenten.
Genaue Messungen und Defektanalyse: Mit dem 3D-Modell können Techniker präzise Messungen der Anoden- und Kathodenschichten durchführen. Sie können das Vorhandensein von Strukturdefekten in den Elektroden beurteilen und den Anodenüberhang analysieren, also das Maß, in dem die Anode über die Kathode hinausragt. Solche Messungen sind entscheidend, um die Leistung der Batterie zu verstehen und potenzielle Probleme zu identifizieren, die ihre Lebensdauer oder Sicherheit beeinträchtigen könnten.
Zuverlässigkeit und weit verbreitete Anwendung: NDT-Methoden, insbesondere industrielle CT-Scans, sind äußerst zuverlässig und werden in verschiedenen Branchen zur Qualitätskontrolle und Fehleranalyse von Batterien weithin eingesetzt. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können Hersteller potenzielle Risiken wie Batterieausfälle, Rückrufe oder Sicherheitsrisiken vermeiden.
Software zur automatischen Defekterkennung (ADR): Optionale ADR-Software kann in das CT-Scansystem integriert werden, um Defekte in der Batterie automatisch zu identifizieren und zu klassifizieren. Dies verbessert die Effizienz und Genauigkeit des Inspektionsprozesses und ermöglicht eine schnellere und konsistentere Qualitätskontrolle.
Mikro-CT-Systeme und unsere maßgeschneiderten Röntgen-CT-Inspektionssysteme können Elektrofahrzeuge (EVs) scannenBatterien um Montagefehler zu erkennen oder innere Strukturen sichtbar zu machen.